Freiwilligendienste im Sport

Der Freiwilligendienst

Mögliche Tätigkeitsfelder im Freiwilligendienst im Sport können sein:

 

- Betreuung, Bewegung, Spiel und Sport mit Kindern und Jugendlichen

  • in verschiedensten Sportgruppen
  • im sportartspezifischen Vereinstraining
  • in Bewegungskindergärten
  • in Schulen (Hausaufgabenhilfe, Mittagessenbetreuung, Pausenangeboten)
  • bei Ferienfreizeiten, Trainingslagern o.Ä.

- Allgemeine Jugendarbeit
- kulturelle und soziale Arbeit
- Integration von Menschen mit Behinderung
- Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- allgemeine Organisations- und Verwaltungstätigkeiten in der Geschäftsstelle

 

 

 

Einsatzstellen

Ein FWD kann in Vereinen oder Einrichtungen des organisierten Sports in ganz Hamburg geleistet werden, die als Einsatzstelle für das FSJ/den BFD anerkannt sind.

 

Eine Übersichtskarte aller Einsatzstellen inklusive ihrer Tätigkeitsprofile ist hier zu finden.
Weitere Möglichkeiten für ein FSJ und BFD innerhalb Hamburgs fasst folgende Seite zusammen: www.hamburg.de/freiwilligenjahr

 

 

 

Seminare

Im Verlauf eines zwölfmonatigen FWDs müssen 25 Seminartage absolviert und nachgewiesen werden. Dies ist gesetzlich wie vertraglich festgelegt. Diese unterteilen sich in Seminare der Sportjugend (15 Tage) und Freie Seminartage (10 Tage).

 

 

Seminare der Sportjugend

 

Die Hamburger Sportjugend (HSJ), als Träger der Freiwilligendienste im Sport, bietet drei Seminare an, die von den Freiwilligen besucht werden müssen. Einführungs-, Zwischen- und Abschlussseminar dauern jeweils 5 Tage und werden von dem Träger organisiert und finanziert - für die Teilnehmer*innen und Einsatzstellen entstehen keine Kosten. Die Termine werden zu Beginn des Dienstes bekanntgegeben.


Die Seminare finden in unterschiedlichen Jugendfreizeitstätten in Norddeutschland statt. Inhalt ist die Vermittlung von Gruppenpädagogik in Theorie und Praxis, das Erlernen von Projektarbeit und Projektmanagement, die Einstimmung auf und die Reflexion des FWD sowie das Erkennen und Erproben eigener Ressourcen und Kompetenzen.


Die Teilnehmer*innen können an der inhaltlichen Gestaltung und der Durchführung der Seminare aktiv mitwirken.


Das Einführungsseminar wird kurz nach Beginn des FWD veranstaltet.


Das Zwischenseminar findet in der Regel in der ersten Hälfte des FWD-Jahres statt.
BFDler*innen besuchen anstelle des Zwischenseminars der HSJ ein vom Bund organisiertes Seminar zur „politischen Bildung“.


Im Abschlussseminar zum Ende des Dienstes liegt der Fokus auf der Reflexion der Erfahrungen, die die Freiwilligen im Laufe ihres Dienstes gesammelt haben.


Die Seminarteilnahme gilt als Arbeitszeit und ist verpflichtend. Die Freiwilligen sind von den Einsatzstellen für die Seminare des Trägers freizustellen und müssen ihren Urlaub außerhalb der Seminarzeiten planen.

 

 

 

Freie Seminartage

 

Ergänzend zu den vom Träger organisierten 15 Seminartagen müssen mindestens 10 „freie“-Seminartage besucht werden. Diese können von den Freiwilligen gemeinsam mit den Einsatzstellen ausgewählt werden. Für die Finanzierung ist auch die Einsatzstelle verantwortlich.


Beispielsweise kann die von der Sportjugend durchgeführte Übungsleiter*innenausbildung im Breiten- und Freizeitsport für Kinder und Jugendliche oder ein Seminar zum Erwerb einer sportartspezifische Trainer*innenlizenz besucht werden.


Grundsätzlich können die Freiwilligen aber aus dem vielfältigen Aus- und Fortbildungsangebot verschiedener Anbieter im sportlichen und pädagogischen Bereich wählen. Eine Übersicht mit allen angebotenen Aus- und Fortbildungsangeboten der Hamburger Sportjugend kann hier eingesehen werden. Zu Beginn des FWD stellen wir Informationsmaterial von Anbietern in Hamburg zur Verfügung.


Für jedes besuchte Seminar muss der Freiwillige eine Teilnahmebescheinigung in FWDM hochladen.

 

Ihr Kontakt:
Ina Buck

Tel.: 040 - 419 08 229
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihr Kontakt:
Fanny Rögler
Tel.: 040 - 419 08 223
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

Ihr Kontakt:
Eva Erichsen

Tel.: 040 - 419 08 288
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihr Kontakt:
Tabea Kern

Tel.: 040 - 419 08 227
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihr Kontakt:
Stephan Lehmann

Tel.: 040 - 419 08 289
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ecke
Ecke